Bessere Gesundheit durch optimale Beleuchtung – Fallstudie zeigt, dass der Wechsel zu INTELLilight™ die Gesundheit und Konzentration der Bediener verbessern kann

Maschinenbediener Jahn Steinar hatte in all den Jahren seiner Arbeit im Wald immer wieder mit Kopfschmerzen zu kämpfen. Die Kopfschmerzen traten beim stundenlangen Arbeiten in der Dunkelheit auf, besonders stark waren sie jedoch im Winter, wenn das intensive Licht der Schweinwerfer vom Schnee reflektiert wurde. Doch seit das norwegische Holzfällerunternehmen Næsbø Skog das Beleuchtungssystem INTELLilight von TYRI nutzt, gehören die ständigen Kopfschmerzen für Jahn komplett der Vergangenheit an.

Jahn Steinar ist 41 und bereits seit 22 Jahren in der Forstindustrie tätig. Er startete seine berufliche Laufbahn in Norwegen zunächst bei einer anderen Firma, wechselte aber schon nach einem Jahr zu Næsbø Skog. Seitdem ist er dem Unternehmen treu geblieben, und ihm gefällt alles an seiner Arbeit, mit Ausnahme der Kopfschmerzen. Im letzten Winter investierte Næsbø Skog in einen brandneuen Harvester, einen John Deere 1270G. Er ist mit dem System INTELLilight von TYRI ausgerüstet, einem innovativen Beleuchtungssystem, mit dem sich über eine mobile App alle Scheinwerfer einzeln oder als Gruppen steuern lassen. Dieses innovative Beleuchtungssystem macht es möglich, die Helligkeit und Farbtemperatur nach Wunsch anzupassen. Zudem lassen sich über die App oder mithilfe der Fernsteuerung ganz einfach persönliche Einstellungen für verschiedene Bediener festlegen.

„Die Kopfschmerzen verschwanden sofort. Als ich im letzten Winter meinen neuen Harvester von John Deere bekam, der mit INTELLilight von TYRI ausgerüstet ist, lag im Wald schon Schnee. Normalerweise wäre dann ein Arbeitstag für mich mit Kopfschmerzen verbunden, die dank des neuen Beleuchtungssystems aber nie kamen. Ich denke, dass es vor allem darauf ankommt, die Farbtemperatur der Beleuchtung einstellen zu können. In einer weißen Umgebung wird das Licht stark reflektiert. Deshalb macht eine wärmere Farbtemperatur einen großen Unterschied aus. Es war das harte weiße Licht, von dem ich Kopfschmerzen bekam. Aber jetzt, mit dem weicheren und wärmeren Licht, sind sie komplett verschwunden“, sagt Jahn Steinar.

Basierend auf seinem Wissen darüber, welchen Einfluss verschiedene Arten von Licht auf uns haben, kann Per Arne Torstensson von TYRI dies bestätigen. Er ist Optik-Ingenieur bei TYRI und arbeitet daran, das Seherlebnis zu optimieren, das die verschiedenen Scheinwerfer und Beleuchtungssysteme von TYRI bieten.

„Bei schneebedecktem Boden reflektiert der weiße Schnee ‚zu viel‘ Licht. Dadurch wird der Maschinenbediener geblendet und die Konturen der Umgebung verschwimmen. Deshalb muss man die Augenmuskulatur anspannen, was wiederum zu Kopfschmerzen sowie zu Verspannungen in Schultern und Nacken führt. Bei wärmerem Licht fallen die Reflektionen dagegen weniger stark aus. Außerdem werden die Konturen klarer sichtbar, und man muss nicht die Augen zusammenkneifen oder sich stärker konzentrieren, um deutlich zu sehen und seine Arbeit gut erledigen zu können. Soweit ich weiß, trug Jahn schon in jungen Jahren eine Brille. Aus diesem Grund, und weil sich mit dem Älterwerden natürlich seine Sehkraft verändert, ist es umso wichtiger, die richtige Beleuchtung zu haben, die Kopfschmerzen und andere damit zusammenhängende Probleme verhindert“, sagt Per Arne.

Jahn sagt: „Ich bin schon so lange in dieser Branche, ich habe also den Wechsel von Halogenscheinwerfern zu LED miterlebt, und jetzt gibt es ein Beleuchtungssystem, bei dem ich genau festlegen kann, wie die Beleuchtung aussehen soll! Der neue Harvester besitzt 34 Scheinwerfer, die ich präzise nach meinen Wünschen einstellen kann. Was ich mir für die Zukunft noch wünschen würde, ist ein Beleuchtungssystem, das sich selbstständig anpasst, wenn es draußen dunkler wird, indem die Beleuchtung verstärkt wird“, sagt Jahn Steinar abschließend.

Im letzten Winter installierte Næsbø Skog INTELLilight auch an einem Harvester des Modells EcoLog 580F. Beide Maschinen werden derzeit getestet, und eine Beurteilung des Beleuchtungssystems steht in Kürze an.

Aber diese persönliche Empfehlung von Jahn verschafft uns einen tollen Einblick, wie INTELLilight das Wohlbefinden in der Kabine das ganze Jahr über verbessern kann.