Custom Design of a rear Light made by TYRI Light for Toyota Material Handling

Design als strategisches Werkzeug

Die Automobilindustrie als Vorreiter setzt seit vielen Jahren die Beleuchtung zur Verstärkung des Warenzeichens ein und und das mit grossem Erfolg. Nur wenige Teile an PKWs haben einen so deutlichen Wiederkennungswert  wie Scheinwerfer mit eigens gestaltetem Design.

Aber wie ist der Werdegang für eine kundenspezifische LED-Beleuchtung an mobilen Arbeitsmaschinen? TYRIs Entwicklungsleiter, Christian Wadell, erklärt, wie wir damit arbeiten.

In den letzten Jahren hat TYRI sehr viele Zusammenarbeiten mit den grössten Herstellern der Welt und deren Designteams eingeleitet. Beispielsweise mit Toyota Material Handling, wo ein Rear Light Panel in LED Technik für einen neuen Stapler entwickelt wurde, der 2019 den German Design Award erhielt. Aber auch mit anderen. TYRI ist in den letzten Jahren mehrmals hintereinander von namhaften Herstellern wie John Deere, Hyster/Yale und Unicarriers zum besten Lieferanten des Jahres gekürt worden.

”Das Geheimnis unseres Erfolges ist unser Interesse an Problemlösung, einem deutlichen  Kundenfokus und der Tatsache, dass wir alle Kompetenzen im eigenen Haus haben”, erklärt Christian Wadell. ”Es gibt nur wenige Aufgaben, die wir nicht lösen können. Unsere Kunden sind sehr kreativ und haben hohe Erwartungen an uns. Und wir streben danach, diese Erwartungen noch zu übertreffen. Eine kundenspezifische LED-Beleuchtung zu entwickeln bereitet Freude und ist auch herausfordernd. Wenn wir wissen, welche Aufgaben die LED-Beleuchtung erfüllen soll, können wir bereits im Anfangsstadium des Projektes unsere Lichtexperten mit dem Designteam des OEM zusammenführen, denn Design und Technik müssen kompatibel sein.

Der Industrie- oder Cab-Designer ist für das äussere Design der LED-Beleuchtung verantwortlich. Die Lichtexperten/Ingenieure von TYRI besprechen mit dem Designteam die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten, die sich im Zusammenhang mit dem gewählten Scheinwerferdesign ergeben. TYRIs Team arbeitet mit 3D-Simulationen und zeigt dem Designteam, wie die Maschine mit dem vorgeschlagenen Scheinwerferdesign aussieht und welche Lichtverteilung erwartet werden kann.

Danach werden in unserer Produktionsstätte in Göteborg Prototypen gebaut und in hauseigenen Labors auf die gleiche Art getestet wie wir dies mit unseren Standardscheinwerfern tun.

Die Kosten für kundenspezifische LED-Beleuchtungsprodukte im Vergleich zu Serienprodukten sinken mit der Stückzahl. Bei einer Stückzahl von etwa 5000 St. sind die Preise mit denen unserer Standardscheinwerfer vergleichbar. Natürlich richtet es sich auch danach, wie das Design gestaltet ist und welche Anforderungen vorliegen.

Die Kosten für kundenspezifische Produkte müssen nicht die Kosten für in Serie hergestellte Scheinwerfer übersteigen. Es ist möglich, bereits verwendete Komponenten auch für Kundenspezifisches zu verwenden und auch dies führt zu niedrigeren Kosten. Die Mehrkosten, die anfallen, ergeben sich aus Design-, Entwicklungs- und Testkosten, die aber pro Stück trotz allem relativ gering sind”, sagt Christian Wadell.

”Ein individuelles Design mit attraktiver Formsprache und Wiedererkennungswert hat natürlich einen sehr grossen Vorteil. Bestes Beispiel hierfür ist das Rear Light Panel für Toyota Material Handling. Das Design im Inneren des Scheinwerfers ist aber genauso wichtig. Hier kann der OEM die Lichtstärke bestimmen, die Farbtemperatur, die Farbwiedergabe, Streuwinkel und anderes.

Kundenspezifische LED Beleuchtungsprodukte, egal ob LED-Arbeitsscheinwerfer oder LED-Hauptscheinwerfer o. ä., haben immer einen Vorteil gegenüber Serienprodukten. Mit unserer fast 50 jährigen Erfahrung in der Lichttechnik können wir Kundenspezifisches entwickeln, dessen Preise sehr nahe an die unseres Standardsortimentes herankommen”, sagt Christian Wadell.