AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRISCHE SCHWERLASTFAHRZEUGE
Da Technologie und Automatisierung immer alltäglicher werden, werden wir in nicht allzu ferner Zukunft erleben, dass autonome und elektrische Fahrzeuge in der Off-Highway-Branche immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Autonome Zugmaschinen verwenden viele der gleichen fortschrittlichen Sensoren und Systeme wie ein echtes selbstfahrendes Fahrzeug, so dass es nicht überrascht, dass sie die Führung übernehmen. Aber auch andere Off-Highway-Hersteller beginnen mit der Entwicklung ihrer Antwort auf die Notwendigkeit der Automatisierung, auch im Schwerlastbereich.
Das Bestreben, Automatisierungstechnologien in Nutzfahrzeuge einzubauen, ist nicht neu. Die ersten Entwickler begannen 1985 mit Tests und demonstrierten eine Fahrt im Gelände von etwas mehr als einer halben Meile bei einer Geschwindigkeit von 3 Meilen pro Stunde. Seitdem haben automatisierte Fahrzeuge einen weiten Weg zurückgelegt, und die Automobilhersteller haben damit begonnen, den Einsatz automatisierter Fahrzeuge auf die Straße zu verlagern. Unternehmen wie Daimler und Volvo haben diese Entwicklungen aktiv vorangetrieben, eigene Tests durchgeführt und sich auf die Markteinführung vorbereitet. Volvo hat die Fahrzeugautomatisierung in unterirdischen Minen, auf Zuckerrohrfeldern und in Müllwagen getestet. Mercedes-Benz hat fortschrittliche Fahrsysteme eingesetzt, um automatisierte Fahrzeuge für die Schneeräumung zu synchronisieren.
Auf dem Nutzfahrzeugmarkt setzt sich allmählich ein geringes Maß an teilweiser Fahrzeugautomatisierung in Form von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen wie adaptiver Tempomat, automatische Notbremsung und Spurhalteassistent durch. Dies wiederum verbessert den Business Case für die Automatisierung von Nutzfahrzeugen. Es wird also nicht mehr allzu lange dauern, bis diese technologische Entwicklung auch bei schweren Nutzfahrzeugen im Gelände und auf der Straße Einzug hält.
Aber wie passt die Fahrzeugbeleuchtung in diesen Mix?
Die Beleuchtung spielt bei der Konstruktion autonomer Fahrzeuge eine wichtige Rolle, um die Sicherheit und die Lebensfähigkeit der Menschen zu verbessern, die in der Nähe der Maschine arbeiten. TYRI entwickelt neue intelligente Beleuchtungssysteme, die bei der Entwicklung automatisierter Fahrzeuge helfen. Diese Systeme können integriert, ferngesteuert und sensorgesteuert sein. Das TYRI INTELLilight-System ist das erste, das Funktionen wie die Möglichkeit bietet, zwei Farbtemperaturen mit derselben Leuchte zu erzeugen. Das System kann eigenständig oder mit CAN-BUS integriert sein, was bedeutet, dass es auch außerhalb des Automatisierungsfahrzeugs eingesetzt werden kann.
Parallel zu den Vorhersagen für autonome Fahrzeuge schreitet die Technologie für Elektrofahrzeuge voran, was bedeutet, dass wir wahrscheinlich eine schnellere Integration von elektrischen Nutzfahrzeugen erleben werden.
Diese Übernahme hat viele Erstausrüster dazu veranlasst, sich um die Führungsrolle in diesem neuen Ausrüstungsbereich zu bewerben.
Mit leiseren und saubereren Motoren werden jedoch auch zusätzliche Sicherheitsbedenken deutlich. Warn- und Beleuchtungssysteme müssen viel besser sichtbar sein, damit die Arbeiter erkennen können, wann und aus welcher Richtung sich eine Maschine nähert. Hier ist eine wirksame Beleuchtung der Schlüssel zur Sicherheit, zumal Elektrofahrzeuge eine höhere Leistung ohne zusätzlichen Lärm oder Abgase bieten können.
Auch bei der Beleuchtung von Elektrofahrzeugen lohnt es sich, auf die neueste Technologie zu achten. LEDs verbrauchen weniger Strom als Halogenlampen und entlasten so die Batterie Ihrer Maschine. Dadurch steht mehr Energie für andere Anwendungen wie GPS, Bordcomputer oder mehr Beleuchtung in der Umgebung Ihrer Maschine zur Verfügung, und das in den meisten Fällen ohne die Kapazität Ihrer Lichtmaschine zu erhöhen. Auch die Betriebsdauer ist ein Faktor - durch die geringere Energieaufnahme erhöht sich die Lebensdauer der Batterie, und das Fahrzeug kann länger in Betrieb bleiben.
TYRI ist Experte für die Entwicklung von Beleuchtungen, die für den jeweiligen Zweck geeignet sind. Dazu gehört, die Anwendung in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu wissen, dass es nicht um die Helligkeit des Lichts geht, sondern um die Richtung, in die es gerichtet ist, den Hauptzweck der Beleuchtung und die Wirkung auf die Menschen, die um die Maschinen herum arbeiten. Das Gesamtbild muss verstanden werden, bevor eine effektive Lösung entwickelt werden kann. Die Beleuchtungslösung muss auch das Maschinendesign ergänzen, damit sie sich von der Konkurrenz abhebt.
Richtig eingesetzt, kann die richtige Beleuchtung ein Elektrofahrzeug des Herstellers einzigartig und effektiv machen, aber auch die Sicherheit auf Baustellen erhöhen, sei es unter oder über Tage.
TYRI steht an der Spitze des technologischen Fortschritts. Wegweisend bei fortschrittlichen Beleuchtungslösungen.