AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRISCHE SCHWERLASTFAHRZEUGE
Da Technologie und Automatisierung immer alltäglicher werden, werden autonome und elektrische Fahrzeuge in nicht allzu ferner Zukunft einen größeren Einfluss auf die Off-Highway-Branche haben.
Autonome Traktoren nutzen viele der gleichen fortschrittlichen Sensoren und Systeme wie ein selbstfahrendes Fahrzeug, daher ist es keine Überraschung, dass diese die Führung übernehmen. Aber auch andere Off-Highway-Hersteller beginnen, ihre Antwort auf den Automatisierungsbedarf zu entwickeln, auch im Bereich Schwerlastfahrzeuge.
Der Wunsch, Automatisierungstechnologien in Nutzfahrzeuge zu integrieren, ist nicht neu. Frühe Entwickler begannen 1985 mit Tests und demonstrierten eine Offroad-Fahrt von etwas mehr als einer halben Meile mit 3 Meilen pro Stunde. Automatisierte Fahrzeuge haben seitdem einen langen Weg zurückgelegt und die Automobilhersteller haben damit begonnen, den Einsatz automatisierter Fahrzeuge auf die Straße zu verlagern. Unternehmen wie Daimler und Volvo verfolgen diese Entwicklungen aktiv, führen eigene Tests durch und bereiten die Markteinführung vor. Volvo hat die Fahrzeugautomatisierung in Untertagebergwerken, auf Zuckerrohrfeldern und in Müllwagen getestet. Mercedes-Benz hat fortschrittliche Fahrsysteme eingesetzt, um automatisierte Fahrzeuge für die Schneeräumung zu synchronisieren.
Es zeichnet sich ab, dass ein gewisser Grad an teilweiser Fahrzeugautomatisierung in Form von Fahrerassistenzsystemen wie adaptiver Geschwindigkeitsregelung, automatischer Notbremsung und Spurhalteassistent auf dem gesamten Nutzfahrzeugmarkt schnell zur Verbreitung kommt. Dies wiederum verbessert die Geschäftsszenarios für die Automatisierung von Nutzfahrzeugen. Es wird also nicht mehr allzu weit in der Zukunft sein, dass diese technologische Entwicklung bei Schwerlastfahrzeugen zu beobachten ist.
Aber wie passt die Fahrzeugbeleuchtung in den Mix?
Beleuchtung spielt bei der Konstruktion autonomer Fahrzeuge eine wichtige Rolle, um die Sicherheit und Praktikabilität für diejenigen zu verbessern, die in der Nähe der Maschine arbeiten. TYRI entwickelt neue intelligente Beleuchtungssysteme, die das automatisierte Fahrzeugdesign unterstützen. Diese Systeme können integriert, ferngesteuert und sensorgesteuert werden. Das TYRI INTELLilight-System ist das erste System, das mehrere Farbtemperatureinstellungen im LED-Arbeitsscheinwerfer ermöglicht. Das System kann per App gesteuert werden oder in CAN-BUS integriert sein, was bedeutet, dass es auch Anwendungen außerhalb des Automatisierungsfahrzeugs ermöglicht.
Neben den Prognosen für autonome Fahrzeuge gibt es Fortschritte in der Elektrofahrzeugtechnologie, was bedeutet, dass wir wahrscheinlich eine stärkere Integration elektrischer Nutzfahrzeuge in rasantem Tempo erleben werden.
Diese Übernahme hat dazu geführt, dass viele Erstausrüster darum kämpfen, die führende Kraft in diesem neuen Ausrüstungsbereich zu werden.
Bei leiseren und saubereren Motoren werden jedoch zusätzliche Sicherheitsbedenken deutlich. Warn- und Beleuchtungssysteme müssen viel visueller sein, damit umherlaufendes Personal erkennen kann, wann und aus welcher Richtung sich eine Maschine nähert. Hier ist eine effektive Beleuchtung der Schlüssel zur Sicherheit, insbesondere da Elektrofahrzeuge eine höhere Leistung ohne zusätzlichen Lärm oder Abgase erbringen können.
Wenn es um die Beleuchtung von Elektrofahrzeugen geht, lohnt es sich auch, einen Blick auf die neueste Technologie zu werfen. LEDs verbrauchen weniger Strom als Halogenscheinwerfer und schonen so die Batterie Ihrer Maschine. Dadurch wird sichergestellt, dass mehr Strom für andere Anwendungen wie GPS, Bordcomputer oder mehr Beleuchtung im Bereich um Ihre Maschine verfügbar ist, und zwar in den meisten Fällen, ohne die Kapazität Ihrer Lichtmaschine zu erhöhen. Auch die Laufzeit spielt eine Rolle – bei geringerem Energieverbrauch erhöht sich die Batterielebensdauer und das Fahrzeug kann länger in Betrieb bleiben.
TYRI ist Experte für die Gestaltung zweckdienlicher Beleuchtung. Dabei geht es darum, die Anwendung in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu wissen, dass es nicht auf die Helligkeit des Lichts ankommt, sondern auf die Richtung, in die es fokussiert wird, auf den Hauptzweck der Beleuchtung und auf die Wirkung auf diejenigen, die an den Maschinen arbeiten. Bevor eine wirksame Lösung entwickelt werden kann, muss das Gesamtbild verstanden werden. Auch die Beleuchtungslösung muss das Maschinendesign ergänzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.